Unsere Patientinnen und Patienten werden im DAZB interdisziplinär und umfassend diagnostisch und therapeutisch behandelt. Das Therapiespektrum umfasst dabei sämtliche Erkrankungen der Arterien, Venen sowie Lymphgefäße. Im folgendem möchten wir Sie gern über den Behandlungsablauf im Deutschen Angiologie Zentrum Brandenburg informieren.
Vorbereitung stationäre Aufnahme
Bevor Sie an einem der Standorte des DAZB aufgenommen werden, sind einige Formalitäten notwendig, die wir Ihnen hier kurz darlegen möchten.
DAZB Campus Brandenburg
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft im Städtischen Klinikum Brandenburg, Hochstraße 29, 14770 Brandenburg im Interdisziplinären Aufnahmezentrum (IAZ im Haus 3, EG).
DAZB Campus Neuruppin
Klinik B: Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft in den Ruppiner Kliniken, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin in der lipidologischen Ambulanz der medizinischen Klinik B.
Klinik C: Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft in den Ruppiner Kliniken, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin in der Praxis für Integrierte Psychosomatik und Psychotherapie im Haus R bei Herrn Dr. Frank Schoeneich.
DAZB Standort Stendal
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft im Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal, Wendstraße 31, 39576 Hansestadt Stendal an der Rezeption und melden sich bei Frau Sandra Lohse an.
DAZB Standort Berlin Bohnsdorf
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, 12526 Berlin im Sekretariat der Inneren Medizin/Kardiologie (Erdgeschoss, Raum 0123).
DAZB Standort Berlin Mitte
Im St. Hedwig-Krankenhaus finden derzeit noch keine Sprechzeiten statt.
DAZB Standort Cottbus
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft im Sana-Herzzentrum Cottbus, Leipziger Straße 50, 03048 Cottbus bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Empfang.
Stationärer Aufenthalt
Nach den Aufnahmeformalitäten werden Sie von unserem Team auf die Station begleitet. In der Regel erfolgt die geplante Angiografie oder auch der interventionelle Eingriff am Folgetag, in Ausnahmefällen auch am gleichen Tag. Sollte bei Ihnen ein Gefäß punktiert worden sein, ist es wichtig, dass Sie in den nächsten Stunden Bettruhe einhalten. Hierzu haben Sie einen Druckverband über der Punktionsstelle, der dann gegen Abend abgenommen werden kann. Je nach Einzelfall, kann es sein, dass der Druckverband auch länger bei Ihnen belassen wird. Nach dem Eingriff dürfen Sie dann nach ungefähr einer Stunde wieder Essen und Trinken. Bringen Sie sich gerne Bücher und Zeitschriften mit, so dass die Liegezeit so angenehm wie möglich für Sie ist. All unsere Zimmer sind auch mit einem Fernseher ausgestattet. Bei zugrundeliegenden Erkrankungen der Niere wird unser Team Ihnen noch eine Infusion anhängen.
Entlassungsmanagement
Am Entlassungstag überprüft unser Stationsarzt/ unsere Stationsärztin die Punktionsstelle im Bereich Ihrer Leiste oder auch am Arm. Ggf. kann hier noch ein Ultraschall durchgeführt werden, um zu überprüfen, wie die Intervention verlaufen ist. Anschließend können Sie dann nach dem Entlassungsgespräch mit dem Arzt/ der Ärztin, in dem auch der weitere Ablauf mit Ihnen besprochen wird, unsere Klinik verlassen. Sie erhalten am gleichen Tag einen Entlassungsbrief, in dem alle Details Ihres stationären Aufenthaltes genau aufgeschrieben werden. Insbesondere stehen hier auch die weiteren Schritte und möglichen weiteren Termine drin.